E-Scooter mit Straßenzulassung
Diese Modelle gibt es:
E-Scooter mit Straßenzulassung:
E-Scooter mit Straßenzulassung und Versicherungsplakette dürfen seit Sommer 2019 auch in Deutschland endlich legal gefahren werden. Seit dem 15.6.2019 sind mit einer allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) ausgestattete E-Scooter für die Zulassung nach StVZO qualifizierbar. Hierfür müssen Scooter bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
Anforderungen für eine ABE
- Sie verfügen über eine Lenk- und Haltestange, Bremsen und eine abgenommene Beleuchtungsanlage
- Maximal 20 km/h Geschwindigkeit
- maximal 500 Watt Nennleistung
- Sie haben eine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) erhalten
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, darf jeder, der das 14. Lebensjahr vollendet hat, E-Scooter auch ohne Führerschein fahren. Eine Helmpflicht, wie bei Motorrollern und E-Rollern, besteht hierbei nicht.
Wir empfehlen ausdrücklich, sich bei der Kaufentscheidung für den Privatgebrauch auf E-Scooter mit Zulassung zuzulegen. Beliebte Modelle wie beispielsweise der Xiaomi Mi Pro dürfen nämlich nicht auf öffentlichen Straßen gefahren werden. Tut man dies dennoch, gilt das als Verstoß gegen die StVZO. Dies zieht in der Regel eine Geldbuße in Höhe von aktuell 70€ mit sich. Auch das Fahren eines zugelassenen E-Scooters OHNE entsprechende Versicherungsplakette führt zu einer Geldbuße in Höhe von 40€. Mehr Informationen zu möglichen Strafen findest du hier.
Da jeden Monat neue E-Scooter mit Straßenzulassung hinzukommen, haben wir auf dieser Seite die wichtigsten, in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge zusammengefasst. All diese Fahrzeuge entsprechen der Elektrokleinstfahrzeuge Verordnung:
E-Scooter mit Straßenzulassung: Modelle der Einstiegsklasse
Die Modelle der Einsteigsklasse überzeugen mit einem günstigen Preis. Allerdings musst Du in Sachen Verarbeitung, Antrieb oder maximale Reichweite einige Abstriche machen. Unseren Testsieger, den iconBIT ik-1969k City, können wir guten Gewissens empfehlen.
E-Scooter mit Straßenzulassung: Modelle der Mittelklasse
Bei den Modellen der Mittelklasse handelt es sich um hochwertige E-Scooter, die mit besseren Antrieben, einer höheren Reichweite und integrierten Displays aufwarten. Unserer Meinung nach sind die Mittelklassemodelle die hervorragenden Begleiter für den Alltag. Insbesondere der SoFlow SO2 und der ePowerFun ePF1 konnten uns im Test überzeugen.
E-Scooter mit Straßenzulassung: Modelle der Premiumklasse
Die Modelle der Premiumklasse sind die wohl teuersten Vertreter am Markt. Allerdings können die Modelle den hohen Preis auch rechtfertigen. Eine hervorragende Verarbeitung, eine hohe Reichweite, gute Antriebe und zusätzliche Apps gehören zumeist zu den Ausstattungsdetails. Unserer Ansicht nach ist hier der Segway Ninebot Max G30D der unangefochtene Testsieger. Doch auch die Modelle aus dem Hause SXT und Egret wissen zu überzeugen.
Am Ende der Seite findest du noch einmal ausnahmslos alle E-Scooter mit Straßenzulassung (Stand März 2020) alphabetisch aufgelistet.
E-Scooter mit Straßenzulassung – darauf haben wir geachtet
Die hier aufgeführte Tabelle enthält alle wichtigsten E-Scooter, die der StVZO entsprechen. Die Scooter, die wir selbst bereits getestet haben, haben wir mit dem entsprechenden Scootervergleich Siegel-Versehen. Ausführliche Testberichte, sowie unsere persönlichen Favoriten, findest du hier:
Wenn du auf der Suche nach E-Scooter-Zuberhör wie Helmen oder Schlössern bist, wirst du hier fündig: E-Scooter Helm | E-Scooter-Schlösser
Bei unserem E-Scooter-Vergleich haben wir uns deutlich mehr Kriterien angeguckt, als jene, die in der Tabelle aufgeführt sind. In dieser Tabelle haben wir, um sie nicht zu sehr vollzustopfen, nur den Preis, die Nennleistung, die maximale Reichweite, das Gewicht, die Verstellbarkeit des Lenkers sowie Ladezeit aufgeführt. Diese Angaben dürften für die meisten mit am wichtigsten sein.
Für unser Testsiegel-Rating haben wir außerdem Aspekte wie die maximale Tragkraft, Art und Qualität der Stoßdämpfer, die Akkuleisteung, Art und Qualität der verwendeten Bremssysteme, die Reifenart und -Größe, das Körpermaterial, die Verarbeitung, die Haltbarkeit, die maximal erklimmbare Steigung, das allgemeine Fahrverhalten, den Bremsweg und die Beschleunigung miteinbezogen.
Im Laufe der Zeit werden wir die Tabelle immer wieder mit neuen beliebten Modellen updaten. Sollte dir einmal ein Modell fehlen, kontaktiere uns gerne über unser unten stehendes Kontaktformular.
E-Scooter mit Straßenzulassung: Welche Versicherung brauch ich?
Die wichtigsten Eckpunkte zu E-Scooter-Versicherungen vorweg:
- Eine E-Scooter-Versicherung ist gesetzlich vorgeschrieben.
- Erst Modelle mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 6 Kilometern pro Stunde benötigen eine E-Scooter-Versicherung.
- Der Versicherungsschutz gilt nur, wenn er durch einen Kennzeichenaufkleber am Roller nachgewiesen werden kann.
- Die zusätzliche Absicherung mit Hilfe einer Teilkasko-Versicherung kann sinnvoll sein, um sich als Besitzer eines E-Scooters mit Straßenzulassung zusätzlich abzusichern.
Laut E-Scooter-Gesetzgebung müssen E-Scooter mindestens eine Kfz-Haftpflichtversicherung besitzen. Diese deckt sämtliche Schäden ab, die ein E-Scooter-Fahrer an Dritten verursacht (sofern sie die vertraglich festgelegte Summe nicht überschreiten). E-Scooter Versicherungen sind mit 25-65€ relativ günstig. Hier findest du zum Beispiel die Versicherung der Bayrischen, die es bereits für 2,07€ im Monat gibt: E-Scooter Versicherung der Bayrischen
Für den Abschluss eines Versicherungsvertrags ist die Fahrzeug–Identifizierungsnummer (FIN) nötig.
Minderjährige können mit Einverständniserklärung der Eltern ab 16 Jahren eine E-Scooter-Versicherung abschließen.
Die Versicherungsplakette erhält man von der jeweiligen Versicherungsgesellschaft – meist per Post. Es handelt sich bei E-Scootern um einen Aufkleber mit den Maßen 6,5 x 5,3 Zentimeter. Das Kennzeichen muss hinten am Scooter angebracht werden. Der Versicherungsschein muss außerdem stets mitgeführt werden.
Die vorgeschriebene Haftpflichtversicherung schützt nur vor den Schadenersatzansprüchen Dritter (wenn man z. B. einen Unfall verschuldet). Bei Diebstahl, Beschädigungen durch Vandalismus, Sturm, Hagel, Wildunfälle oder Feuer, kann eine freiwillige Teilkasko-Versicherung aushelfen.
Hier findest du noch einmal die beliebtesten E-Scooter mit Straßenzulassung (Stand Juni 2020) alphabetisch aufgelistet.
-
BMW X2 City
-
Cat 2Droid Kickster S
-
City Blitz CB050SZ Urban
-
City Blitz CB064SZ Moover
-
City Blitz CB064SZ Moover X
-
City Blitz CB075SZ Traveller
-
City Blitz CB076SZ Beast
-
City Blitz CB079SZ Flash
-
Denver Thor SCO-85351
-
Doc Green ESA 1919
-
Doc Green ESA 5000
-
Driveman City
-
Driveman Country
-
Egret Eight V3 StVO-Version
-
Egret Ten V4 StVO-Version
- ePowerFun.de ePF-1
-
Evectro E1
-
go!mate stæp ER 1 eKF
-
go!mate stæp ER 2 eKF
-
Hypee StVo
-
iconBIT IK-1971K Delta Pro
-
IO Hawk Sparrow-Legal
-
Kumpan Modell 1950
-
Lehe L3 STVZO
-
Lehe L5 STVZO
-
Metz Moover
-
Micro Explorer
-
Micro M1
-
Micro M2
-
Moovi StVO
- Mytier
-
Scrooser 1.1 – 20 Km/h Version
-
Skotero Extreme
-
Skotero Force
-
Skotero Freeze
-
SXT Buddy V2 – eKFV Version
-
SXT Light Plus V – eKFV Version
-
Technostar TES 200 E-RICH
-
Technostar TES 300 E-RIKA
-
The-Urban BRLN V3 – StVO Version
-
The-Urban HMBRG V3 – StVO-Version
-
Trekstor e.Gear EG 3078
-
Trekstor e.Gear EG 31108
-
Trekstor e.Gear EG 3168
-
Trekstor e.Gear EG 3178
-
Trekstor e.Gear EG 6068
-
Trekstor e.Gear EG 6078
-
Velix E-Kick 20
-
Yorks S1 Elite
E-Scooter mit Straßenzulassung im Stiftung Warentest Test
Stiftung Warentest hat erst kürzlich 7 E-Scooter mit Zulassung in Deutschland getestet. Das Ergebnis: 5 mal gabs die Note Mangelhaft!
In diesem Video erfährst du, wieso. Worauf du beim E-Scooter Kauf achten musst, liest du hier: E-Scooter kaufen
Weitere Hinweise zum E-Scooter Vergleich:
Unser E Scooter Vergleich soll dir die Möglichkeit geben, dich vor dem Kauf zu informieren. Aus diesem Grund und aufgrund unterschiedlicher Umwelteinflüsse (wie mögliche Unterschiede in der Produktqualität), können wir leider keine 100 prozentige Garantie auf die Allgemeingültigkeit unseres Ergebnisses geben. Dennoch haben wir den Vergleich nach bestem Wissen und Gewissen aufgestellt! Für Fragen, Anmerkungen, eigene Erfahrungen mit E-Scooter Modellen oder Vorschläge, welche weiteren E-Scooter mit Straßenzulassung wir in unseren Vergleich mit aufnehmen sollten, kontaktiere uns gerne über das untenstehende Kontaktformular. Hier findest du eine noch detailliertere Marktübersicht zugelassener Roller. Alle E-Scooter mit Straßenzulassung findest du hier beim Kraftfahrtbundesamt.